Ausgabe 244223

Ausgabe vom [datum]

Preis: 4 Nordseemuscheln

Maispoulardenbrust, indisch

Maispoulardenbrust, indisch

Den Reis in etwas Öl anschwitzen, das Tomatenmark dazugeben und gut vermengen. Mit einem 1/4 l Wasser ablöschen, salzen und für 10-15 min zugedeckt köcheln lassen, Tomaten oben kreuzförmig einritzen und für 5 Sekunden in kochendes Wasser legen. Mit Eiswasser...

mehr lesen

Naturwissenschaftliche Publikationen (Auszug)

Herbert Witzel, Helga Rübsamen, Rahim Khandker, Peter Kaiser und Richard Müller, The sigmoid kinetics of Ribonuclease A, T1 and T2, in: Ribosomes and RNA Metabolism, Bratislava 1973, S. 431-446 Peter M. Kaiser, Ludwig Bonacker, Herbert Witzel und Antonin Holý,...

mehr lesen

Spinat-Kartoffel-Gratin

Kartoffeln und Spinat nebeneinander in einer gefetteten Auflaufform anordnen und mit der Käse-Sahne übergießen. Im Backofen auf unterster Schiene 60 min backen. Zutaten für 4 Personen 700 g frischen Spinat blanchieren und gut ausdrücken. 100 ml Milch und 100 ml Sahne...

mehr lesen

Falsche Freunde lauern überall

Zwar weiß jeder Grundschüler, dass „Who's Who?“ nicht „Wo ist wo?“, sondern „Wer ist wer?“ bedeutet – aber manchen „falschen Freunden“ gehen sogar Sprachprofis auf den Leim. Wie Beate, die sich mit ihrem Schulenglisch eigentlich sicher fühlt. Als erstes soll sie sich...

mehr lesen

Der gute Ton rund um die Welt

„Interkulturelle Kompetenz“ heißt das Zauberwort. Worauf Sie bei Geschäftsreisen und bei längeren Job-Aufenthalten im Ausland achten sollten und was in den wichtigsten Ländern angesagt ist – von den USA bis Frankreich, von Brasilien bis Russland Die Welt ist kleiner...

mehr lesen

American Way of Life

„Look“, „listen“, „lern“: Hinschauen, zuhören und lernen – diese Leitlinie beim Global Business empfiehlt Bernd Zeutschel, Geschäftsführer des USA-Forums, nicht nur für Amerika. Flexibilität, Toleranz, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, eigene Normen in Frage...

mehr lesen

Gene und Gehirn: Werden wir wirklich gesteuert?

Wir werden sicher das Denken einmal experimentell auf molekulare und chemische Bewegungen im Gehirn »reduzieren«; ist aber damit das Wesen des Denkens erschöpft? (F. Engels 1878)[1] Moderner Reduktionismus auf dem Vormarsch - Über das schwierige Verhältnis von...

Zimtparfait

In einer Schüssel 7 Eigelb 1 Tütchen Vanillezucker 100 g Puderzucker 1/2 Eßlöffel Zimt 1 Schuß Amaretto gut schaumig rühren. Dann 400 ml Schlagsahne steif schlagen und unterheben. In eine mit Amaretto ausgespülte Schüssel geben und mindesten 2 bis 3 Stunden in die...

mehr lesen

Sprachschnitzer

Warum „rentable“ nicht gleich profitabel ist Manches klingt in Englisch so vertraut, dass es sich wie von selbst sagt. Doch dabei drohen peinliche Pannen! Eben hat Beate ihren Arbeitsvertrag bei einem britischen Unternehmen unterschrieben. Auf dem Gang trifft sie eine...

mehr lesen
suscipit ipsum elit. nunc sem, libero amet, mattis